Was sind Cookies?
(Stand: 19. November 2020)
Unser Webseite setzt Cookies ein, um die Bedienung der Website zu erleichtern. Cookies sind kleine alphanumerische Textdateien, welche es ermöglichen deinen Computer bei erneutem Öffnen der Seite zu erkennen. Nutzernamen sowie Präferenzen können so beispielsweise bereitgestellt werden, sodass du sie nicht erneut eingeben musst.
Cookies sind harmlos, sie fügen deinem Computer keinen Schaden zu und beinhalten keinerlei Viren oder Schadsoftware. Dennoch kannst du die Verwendung von Cookies in deinem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings dazu führen, dass einige Funktionen und Anwendungen der Website nicht wie gewohnt und in vollem Umfang arbeiten.
Eine genaue Beschreibung des Deaktivierungsvorgangs für die weitverbreitetsten Browser findest du am Ende dieser Seite.
Warum nutzt EPIC Cookies?
Die Informationen, die durch die Cookies erhoben werden, nutzen wir wie folgt:
Gesetzliche Grundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Cookies sind berechtigte Interessen oder die Einwilligung.
Webanalyse
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.(“Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können.
Du kannst darüber hinaus die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Verwendung von Social Plugins
Wenn du die „Teilen“-Schaltflächen von Facebook, Instagram oder Google nutzt, greift dein Gerät auf die jeweiligen Webseiten zu und demzufolge werden deine Daten an die Partei gesendet, die mit der „Teilen“-Schaltfläche verbunden ist. Durch deinen Rechner wird via Browser eine direkte Verbindung zum Rechner des Anbieters hergestellt. Der Inhalt des Plugins wird von der anbietenden Seite direkt an deinen Rechner übermittelt und vom Browser in die Internet-Seite eingebunden. Dadurch erhält der Anbieter die Information, dass du die betreffende Website von EPIC aufgerufen hast. Falls du gleichzeitig beim betreffenden Anbieter eingeloggt bist, kann dieser Anbieter deinen Besuch auch deinem Profil zuordnen. Weitere Informationen zur Erhebung, Nutzung oder Offenlegung deiner personenbezogenen Daten von Facebook, Instagram und Google erhältst du in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen, auf die auf deren jeweiligen Webseiten zugegriffen werden kann.
Anleitung: Deaktivierung der Cookies
Du kannst die Verwendung von Cookies in deinem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings dazu führen, dass einige Funktionen und Anwendungen der Website nicht wie gewohnt und in vollem Umfang arbeiten.
Google Chrome
Safari
Firefox
Internet Explorer